Der abgeschlossene Friedhof wurde für die in der Schlacht von Debrecen am 2. August 1849 gefallenen ungarischen und russischen Soldaten angelegt, später wurde das Gelände erweitert, so fanden dort sowohl ungarische, als auch nicht ungarische Soldaten und Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte.
Das abgesonderte Friedhofsgelände wurde 1915 angelegt, damit dort die Todesopfer begraben werden, die infolge einer Epidemie in dem nahegelegenen Lager von russischen Kriegsgefangenen ums Leben gekommen waren. Der Friedhof wurde 1917 und 1925 für die im Ersten Weltkrieg in Debrecen gefallenen Soldaten erweitert.
Der einzige konfessionelle Friedhof der Stadt, auf dem noch Bestattungen stattfinden, entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf dem jüdischen Friedhof wurden ungarische Soldaten des Freiheitskampfes von 1848/49, Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Gefangene aus Zwangsarbeitslagern des Zweiten Weltkrieges begraben, außerdem befinden sich auf dem Gelände Denkmäler für die Opfer des Holocaust.